
Auftraggeber/ Bauherr:
Landeshauptstadt München
Bauzeit: 09/2021 – 12/2024
Gesamtkosten KG 300+400: 15,30 Mio. € netto
Projektdaten:
BGF: ca. 1.656 m² Ostbau (Generalsanierung)
ca. 2.795 m² Mittelbau/ Turnhalle (Neubau)
BRI: ca. 7.467 m³ Ostbau (Generalsanierung)
ca.12.503 m³ Mittelbau/ Turnhalle (Neubau)

Baubeschreibung:
Das Schulgebäude an der Plinganserstrasse besteht aus dem denkmalgeschützten, dreigeschossigen Klassentrakt Ost aus dem Jahre 1874 (aufgestockt 1880) und dem dreigeschossigen Klassentrakt West aus dem Jahre 1964. Die beiden Gebäude waren mit einem eingeschossigen Mittelbau mit Flur und Sporthalle verbunden, welcher bereits 2019 abgebrochen wurde. Aufgrund des schulischen Bedarfs soll das Schulgebäude an der Plinganserstrasse nun mit den Nutzungen einer Wirtschaftsschule sowie dem Ganztagesbereich einer Grundschule belegt werden. Im neuen Verbindungsbau (Mittelbau) wird eine normgerechte Einfachsporthalle eingeschossig, eingegraben untergebracht. Die notwendigen Nebenräume befinden sich im Untergeschoss. Im Erdgeschoss sind die Pausenflächen bzw. notwendige Erschließungsflächen mit dem Haupteingang der Schule, wie auch der Sporthalle geplant. Im Obergeschoss sind Teile der Wirtschaftsschule mit Nebenräumen untergebracht. Angrenzend zum Ostbau übernimmt ein Treppenhaus mit
Aufzug die notwendige barrierefreie Erschließung zwischen Neubau und Altbau einschl. Sporthalle, Ostbau, sowie UG mit 1.OG des Westbaus.
Der Ostbau wird im Rahmen der Vorgaben des Denkmalschutzes baulich, wie auch energetisch saniert. Die bestehende Hausmeisterwohnung wird für notwendige Fachklassen umstrukturiert. Eine neue Hausmeisterwohnung wird im Dachgeschoss des Ostbaus untergebracht, welches hierfür in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde neu errichtet wird.
Baubereich:
Im Westbau und auf dem Schulhof musste während der gesamten Baumaßnahme der laufende Schulbetrieb sichergestellt werden. Beengte innerstädtische Bauverhältnisse, Baustelleneinrichtungskonzeption und -logistikkonzept, Schutzmaßnahmen Baumbestand, Schutz restlicher Bodendenkmäler zur späteren archäologischen Untersuchung.

Mittelbau:
Baugrubenaushub mit begleiteter archäologischer Untersuchung, Tiefbau + HDI Unterfangung, Anbau an direkte Nachbarbebauung (3-seitig), WU-Konstruktionen Bodenplatte und Wände, Pfosten-Riegel-Fassaden in Stahl-Glas und Holz, Brandschutztüren Stahl-Glas, Kaltfassaden aus PR-Konstruktionen Stahl-Glas, gedämmte Betonplattenverkleidungen, gedämmte Faserbetonverkleidungen, WDVS Arbeiten, Holzfenster mit Sonnenschutz, Flachdachabdichtung mit Seilsicherungssystem und Begrünung, Hochbauarbeiten aller Gewerke bis zur Übergabe an den Bauherrn, 1 Treppenraum, 1 Aufzugsanlage, Öffnungen zu angrenzenden Gebäuden, Herstellung aller WC Bereiche, Dusch- und Umkleidebereiche, W3-I Abdichtungen und Fliesenbeläge, Treppenbeläge und Flurbereiche mit Betonwerkstein, Estricharbeiten mit Linoleum, versch. Trockenbauarbeiten an Wand und Decke, Akustikdecken, großflächige Verkleidungen mit Holz, Akustikverkleidungen, mobile Trennwand, Einbauküche für Kantinennutzung, Einfachsporthalle mit flächenelastischem Sportboden, Prallwandverkleidung aus Holz und ballwurfsichere Streckmetalldecke, hohe brandschutztechnische Anforderungen, Herstellung Müllhaus / Gartenhaus mit Erdbauarbeiten, Stahlbetonfundamenten und Holzrahmenkonstruktion mit Holzfassade und Flachdachabdichtung
Ostbau:
Energetische Sanierung unter denkmalschutzrechtlichen Auflagen mit baulichen Anpassungen des Gebäudes und Fördermittelmanagement, Stabilisierung mit HDI-Unterfangung, Rückbaumaßnahmen vor Sanierung, vollumfängliche Schadstoffsanierungen mit Schwarz-Weiß-Anlagen, Holzbalkensanierungen und Deckenertüchtigungen, Komplettrückbau von Dach, Dachstuhl und Decke über 2.OG, sowie Neubau Ketonia-Decke 2.OG, Neubau Dachstuhl aus Holz, historische Deckung mit Verblechungen und Fenstern, teilweise Flachdachabdichtung mit Seilsicherungssystem, Begrünung und PV-Anlage, Witterungsschutzmaßnahmen zum Schutz der historischen Innenbereiche, Einbau Pfosten- Riegel-Fassaden in Holz, Herstellung Dachterrassen, Einbau von neuen Treppenanlagen, Aufarbeitung historischer Holzkastenfenster, Türen und Fassadenbereiche, Aufarbeitung und Neuerstellung Parkettbereiche, Herstellung aller WC Bereiche, Estricharbeiten sowie Bodenbelagsarbeiten, Einbau neuer Türelemente, Herstellung Fliesenbeläge und Eingangsbereich nach Denkmalschutzvorgaben, Einbau Brandschutzdecken und Akustikdecken, Sanierung und Trockenlegung Kellerbereich, Stahl-Glas-Türelemente teilweise als Brandschutzelemente, Einbau von Windfanganlagen, Sanierung der Bestandstreppenanlage mit Belag Holzdielen.



