
Auftraggeber/ Bauherr:
Landeshauptstadt München
Bauzeit: 01/2019 – 10/2021
Gesamtkosten KG 300+400: 6,10 Mio. € netto
Projektdaten:
BGF: ca. 1.416 m²
BRI: ca. 5.182 m³
Baubeschreibung:
Nach Abbruch von 2 Bestandsgebäuden (BRI ca. 1.545 m3) incl. Schadstoffentsorgung (Asbest, Blei, PCB) mit Schwarz- Weiß-Anlagen wird das auf dem Grundstück neu zu errichtende Gebäude nach Fertigstellung als Haus für Kinder genutzt. Kinder vom Krippenalter bis zu Hortkindern wer-
den in insgesamt sechs Gruppen betreut. Neben den sechs Gruppenräumen gibt es zwei Multifunktionsräume, einen Ruheraum, einen Werkraum, einen Hausaufgabenraum und einen Mehrzweckraum. Des Weiteren sind drei Büroräume, ein Personalraum, eine Küche mit Nebenräumen, Wäschräume, Technikräume, WC- bzw. Waschräume für die Kinder, Personal WCs und -umkleiden, Abstellräume und Putzräume vorhanden.


Das Gebäude ist als 3-geschossiges Gebäude (EG, 1.OG und 2.OG) ohne Unterkellerung in Massivholzbauweise geplant. Konstruktion und Material: Es handlet sich um eine Konstruktion aus Massivholz. Die Wände bestehen aus Brettsperrholz, die Decken werden als Brettschichtholzdecken ausgeführt. Die Fluchtbalkone werden als Stahlkonstruktion mit Gitterrostböden auf der Gebäudeseite mit einer thermisch getrennten Konstruktion an den Holzbau angehängt. Gartenseitig lagern die Balkone auf einer Reihe schlanker Stahlstützen auf. Die gedämmte und hinterlüftete Holzfassade wird mit vertikalen Lärchenholzlatten in lasierter Oberfläche ausgeführt. Die Lasur verhindert die natürliche Vergrauung des Holzes, erhält aber den Holzcharakter der Oberfläche. Von der Fassade
zurückspringende Räume wie die Fluchttreppen, die Dachterrasse im 2.OG oder die Fluchtbalkone auf der Südseite werden innenseitig mit einer kräftigen gelben Farbe akzentuiert. Die Farbe wird in diesen Bereichen an Wänden und Decken mit robusten pulverbeschichteten Metalltafeln realisiert. Die Außenfenster- und Außentürelemente werden in Lärchenholz gefertigt und mit der gleichen Lasur wie die Fassade geschützt. Im Inneren dominiert der Farbton der Holzkonstruktion. Wo es technisch möglich ist, bleiben die tragenden Massivholzwände sichtbar. Wo aus Gründen des Schallschutzes notwendig wird eine 3-Schichtplatte in gleicher Holzoberfläche als schalldämmende Vorsatzkonstruktion vorgesetzt

Alle Böden in Fluren, Gruppenräumen, Büros, etc. erhalten einen Linoleumbelag/ Parkettboden. Die Decken werden wo raumakustisch notwendig mit naturfarbenen Holzwolleleichtbauplatten bekleidet. In Nebenbereichen werden Wände und Decken wirtschaftlich in Trockenbauweise hergestellt, in Technikräumen und in vom Flur aus zugänglichen Abstellräumen wird auf eine Abhangdecke verzichtet. Alle

Sanitärbereiche erhalten an den Wänden und Böden Fliesen. Das Dach ist als Flachdach mit Flachdachabdichtung, Seilsicherungssystem und Begrünung ausgestattet. Auf dem Flachdach werden die Lüftungsanlage und eine PV-Anlage eingebaut.
